Tagungen und Kongresse
Große Bahnstr. 31
22525 Hamburg
|
|
|
Ein effektiver Brandschutz, unter Berücksichtigung baulicher, anlagentechnischer, organisatorischer sowie effektiver abwehrender Maßnahmen, ist für Unternehmen unerlässlich. Die Folgen von Brandschäden sind oft immens: Nach Angaben der deutschen Versicherungswirtschaft verursacht jeder dritte Brand in der Industrie Sachschäden von mehr als 500.000 Euro. Zudem drohen Personenschäden und Rechtsprozesse.
Brandschutz ist vielschichtig und unterliegt daher vielen Anforderungen von Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien, wie z. B. den Feuerwehrgesetzen und Bauordnungen der Bundesländer sowie zahlreichen weiteren Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien.
Bedingt durch die gesetzlichen Anforderungen und Schadenereignisse aus der Vergangenheit sowie Weiterentwicklungen ergeben sich praxisbezogene Brandschutzkonzepte.
Unserer Brandschutz-Fachtagung 2020 bietet beispielhafte Einblicke in die Praxis und ein Forum, in dem Sie mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen Erfahrungen austauschen und Lösungen diskutieren können. Unsere kompetenten und praxiserfahrenen Referenten sowie der Moderator stehen Ihnen zur Diskussion und zur Beantwortung Ihrer Fragen gern zur Verfügung. Freuen Sie sich auf zwei informative Tage und ein gemeinsames Abendessen.
Ein Highlight der Fachtagung wird wie jedes Jahr eine interessante Fachexkursion sein, die noch einmal die Wichtigkeit von Brandschutz in einem Unternehmen vor Ort zeigt.
Lassen Sie sich überraschen und weiterbilden. Der Fokus der Themen liegt wie immer auf der praxisnahen Umsetzung im Unternehmen.
Moderation:
Dr. Wolfgang J. Friedl, Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik
09.30 Uhr Begrüßung und Einleitung
Clarissa Hörnke, TÜV NORD Akademie
Dr. Wolfgang J. Friedl, Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik
09.45 Uhr Der Praxisfall – Streit ums Brandschutzkonzept?
Dr. Michael Neupert, KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare, Essen
10.30 Uhr Brandmeldeanlagen – Dokumentation, Erfordernis und Umfang entsprechend der Phasen
Hermann Freye, Hannover
11.15 Uhr Kaffeepause im Foyer
11.45 Uhr Inverkehrbringen des Bauprodukts nach europäisch harmonisierten Bedingungen und die Verwendung in Bauwerken nach nationalem Regelwerk
Stefanie Steinmeier, Leiterin Geschäftssegment „Brandtechnische Produktprüfung“ der DMT GmbH & Co. KG, Essen
12.30 Uhr Erforderliche Zugänglichkeit von Gebäuden für die Feuerwehr
Marcel Israng, Feuerwehr Hannover
13.15 Uhr Mittagspause im Restaurant
14.15 Uhr Industrie- und Rechenzentrumlösungen für frühestmögliche Branderkennung, schonende Löschung, koordinierten Schutz. Volle Skalierbarkeit. Optimierte Nachhaltigkeit. Umfangreiche Expertise.
Steffen Breiter, engineering consulting coaching, Obertshausen
15.00 Uhr Feuerschutzabschlüsse - Von der Planung hin zur Instandhaltung
Josef Faßbender, Sachverständiger, Bad Münstereifel
15.45 Uhr Kaffeepause und Check-In
16.30 Uhr Abfahrt Busse zur Besichtigung
17.00 Uhr Besichtigung
18.30 Uhr Abendessen
Gegen ca. 20.30 Uhr Rückfahrt zum Hotel und Ende des 1. Veranstaltungstages
Programm am 23. April 2020
Moderation:
Dr. Wolfgang J. Friedl, Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik
09.00 Uhr Begrüßung und Reflexion Tag 1
Dr. Wolfgang J. Friedl, Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik
09.15 Uhr Übersicht über geänderte Vorschriften
Dr. Wolfgang J. Friedl, Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik, München
10.00 Uhr Risiken bei der Lagerung von Batterien aus Sicht der Feuerwehr
David Piesik, Oldenburg
10.45 Uhr Kaffeepause im Foyer
11.15 Uhr Gefährungsbeurteilung im Brandschutz
Dr. Thorsten Kühn, KBMS Consult GmbH
Dr. Dirk Peters, Westdeutscher Rundfunk, Köln
12.45 Uhr Mittagspause im Restaurant
13.45 Uhr Notfall- und Krisenmanagement – wie, wieso, weshalb, warum?
Olaf Jastrob, Vorstandsvorsitzender, Deutscher Expertenrat Besuchersicherheit e.V.
14.30 Uhr Einzelveranstaltungen in historischen Bauwerken: Legalität durch temporäre Nutzungsänderung
Andreas Grunhofer, Technische Unternehmensberatung Jastrob, Geilenkirchen
15.15 Uhr Kaffeepause im Foyer
15.30 Uhr Experimentalvortrag
Lars Oliver Laschinsky, Institut für Sicherheits- und Gefahrentraining, Selm
16.30 Uhr Abschlussdiskussion
Ca. 16.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Explosionsschutz ist auch interessant für Sie?! Sparen Sie jetzt 200 € (netto), indem Sie die Brandschutz-Fachtagung in Kombination mit der Explosionsschutz-Fachtagung (am 21.04.2020) buchen!
Erhalten Sie 10% Rabatt auf den Nettopreis dieser Veranstaltung für jeden 2. und weiteren Teilnehmer. Doppelrabattierungen kommen nicht zum Tragen. Es wird der höchste Rabatt angerechnet.
Die Fachtagung ist vom Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. mit 3 VDSI Punkten für Brandschutz und 2 VDSI Punkten für Arbeitsschutz bewertet worden und als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009-03 geeignet.
|