Geschäftsstelle Frankfurt
Gerbermühlstraße 11
60594 Frankfurt
Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar! |
Vermeiden Sie das Risiko von Bußgeldern und anderen Sanktionen, indem Sie Schritt für Schritt erfahren, wie Sie die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen upgraden und sie so kompatibel mit der Datenschutz-Grundverordnung machen. Die erhöhten Anforderungen der DSGVO betreffen nicht nur die Datenschutzorganisation, sondern auch die Informationssicherheit. Schutzziele wie Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sind nun gesetzlich gefordert. Sie als Verantwortliche müssen künftig die Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen zur Sicherheit der Datenverarbeitung nachweisen.
Moderne Lehrmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag. Unsere Referenten vermitteln das Wissen anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele und verständlicher Form. Im Seminar erhalten Sie genügend Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen.
Unsere Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Absatz 3 ASIG und wird mit einem VDSI-Weiterbildungspunkt für Arbeitsschutz bewertet. Außerdem wird die Veranstaltung mit je einem weiteren VDSI-Weiterbildungspunkt für Gesundheitsschutz und Security bewertet.
- Worum geht es beim Datenschutz?
- Mehr Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten und Partnern durch Datenschutz
- Schutzbedarf und Schutzziele des Datenschutzes
- Assets, Angreifer und Risiken aus der Perspektive des Datenschutzes
- Abgrenzung Informationssicherheit und Datenschutz: Ziele und Konflikte
Die Vorgaben der EU-DSGVO
Die einzuhaltenden Forderungen des europäischen Gesetzgebers
- Grundsätze des Datenschutzes
- Rollen und Akteure im Unternehmen
- Die Rolle der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
- Verantwortlichkeiten der Unternehmensleitung, der Informationssicherheitsbeauftragten und der Datenschutzbeauftragten
- Persönliche Haftungsrisiken der Beteiligten und wie man sie vermeiden kann
- Gesetzliche Dokumentationspflichten
- Datenschutz durch Technikgestaltung (Privacy by Design)
- Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Privacy by Default)
- Sicherheit der Verarbeitung nach Artikel 32 - Vorgaben für die Risikoanalyse
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen
Umsetzung der EU-DSGVO im Unternehmen
Vorstellung technischer und organisatorischer Maßnahmen und Konzepte zur Einhaltung von Datenschutz und Informationssicherheit
- Ebenenmodell Daten, Systeme und Prozesse
- Schutzbedarf- und Risikoanalyse
- Zielkonflikte Datenschutz und Informationssicherheit auflösen
- Systematik eines Maßnahmenkataloges
- Nachweisbarkeit der Maßnahmen
Fallbeispiel mit Maßnahmen
|