EX/A07/TK-KÜS/28112017-1
:
Zuständige Geschäftsstelle:
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstr. 31
22525 Hamburg
Teilnahmegebühr:
Teilnahmegebühr
821,10
EUR (inkl. USt)
(Netto: 690,00 EUR)

Gesamt
821,10
EUR (inkl. USt)
(Netto: 690,00 EUR)

Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar!
Bitte wählen Sie einen Alternativtermin, oder kontaktieren Sie uns, um sich ggf. für eine Warteliste anzumelden.


Weitere Informationen / Anmeldeformular zum Drucken

Ihr Nutzen:
Mit der 42. Bundesimmissionsschutz Verordnung hat der Gesetzgeber jetzt ganz aktuell stark verschärfte rechtliche Anforderungen an den Betrieb von Verdunstungskühlanlagen setzen. Aus haftungsrechtlichen Gründen müssen sich Betreiber, Planer, Errichter und Instandhalter zeitnah mit diesen Anforderungen und deren Umsetzung beschäftigen. Das Wissen um die neue Verordnung und die damit verbunden technischen Regelwerke, wie die VDI 2047 Blatt 2, sind notwendige Voraussetzung für ein geeignetes Risikomanagement und Schadensvorsorge.

Lassen Sie sich am 28. November 2017 beim 3. Kühlwasser-Symposium der TÜV NORD Akademie über die Risiken und die Anforderungen an Planung, Errichtung, Betrieb/Instandhaltung sowie das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen für die Anlagen informieren. Dazu haben wir erneut Experten eingeladen, die Ihnen einen Überblick geben und sich Ihren Fragen stellen. Freuen Sie sich auf einen informativen Tag und tauschen Sie Erfahrungen mit den Referenten und den anderen Teilnehmern aus.

Ihre Anwesenheit wird von uns mit einer Teilnehmerbescheinigung bestätigt. Nutzen Sie die Teilnahme als fachlichen Nachweis Ihrer persönlichen Qualifikation.
Teilnehmerkreis:
Kesselwärter, Technische Leiter, Facilitiy Manager und Befähigte Personen, die mit der Betreuung von Verdunstungskühlsystemen beauftragt worden sind oder Betreiber von Verdunstungskühlsystemen,
Hilfskräfte, Maschinenschlosser, Heizungsmonteure, Messgerätetechniker und Betreiber von Kühlsystemen.
Inhalt:
09.30 Uhr: Begrüßung
Clarissa Jakubzig, TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG, Hamburg
Hartmut Hardt, Kanzlei Hardt, Bochum

09.45 Uhr: Risikopotenzial von Verdunstungskühlsystemen durch Legionellen
Im Rahmen des Beitrags geht es um das Risikopotenzial von Verdunstungskühlsystemen durch Legionellen. Anhand der wesentlichen Risikomerkmale und bisheriger Schadensfälle wird die Tragweite des Risikos aufgezeigt. Dabei werden sowohl potenzielle Gefährdungsszenarien für das Betreiber- und Instandhalterpersonal beschrieben als auch die relevanten Immissionsrisiken. Der Vortrag gibt ein Bild über die möglichen Anlagenrisiken machen können.
Dr. Christoph Sinder, DMT GmbH & Co. KG, Essen

10.30 Uhr: Verschuldenshaftung – Vertragsgestaltung - strafrechtliche Verantwortung - umweltschutzrechtliche Pflichten
Natürlich weiß der Betreiber mittlerweile um seine Verantwortung, aber wo beginnt eine fahrlässige Fehlverhaltensweise? Wer hat konkret im Rahmen einer beauftragten Instandhaltung welche Pflicht zu erfüllen? Wodurch wird die gebotene Sorgfalt (due dilligence) erfüllt? Der Vortrag umreißt die Anforderungen des Strafrechts sowie des Deliktrechts (Verkehrssicherungspflichten), hebt die aktuellen Anforderungen der 42. BImschV hervor und beschreibt Möglichkeiten der rechtskonformen Erfüllung der Betreiberpflichten.
Hartmut Hardt, Kanzlei Hardt, Bochum

11.15 Uhr: Kaffeepause

11.45 Uhr: Beachtung von Legionellen bei der Gefährdungsbeurteilung
Legionellen machen als luftgetragene Keime nicht am Werkstor halt. Deshalb muss die Gefährdungsbeurteilung über den Arbeitsplatz hinausgehen. Der Vortrag gibt einen Einblick zur Erstellung der Analyse.
Dipl.-Ing. Hermann Langerbein, TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG, Hamburg

12.30 Uhr: Diskussionsrunde mit allen Referenten

13.00 Uhr: Mittagspause im Restaurant

14.00 Uhr: Best Practice aus Herstellersicht
Das von HASYTEC entwickelte und hergestellte Dynamic Biofilm Protection System arbeitet auf der Basis von Ultraschall und verhindert die Entstehung von Biofilm, wodurch es alle flüssigkeitsführenden Oberflächen frei von Bio-Wachstum und Bakterien hält. Durch die Vorbehandlung des Wassers kann die Entstehung von biofilmbasierenden Bakterien (u.a. „Legionellen“ und „Pseudomonas Aeruginosa“) und die Schleimschichtbildung verhindert werden. Das DBP System arbeitet biozid- und wartungskostenfrei.
Phillipe Röben, HASYTEC GMBH, Schönkirchen

14.45 Uhr: 42. BimSchV:
Was ist neu im Vergleich zur Richtlinie VDI 2047? Wie kann der Betreiber den hygienischen Betrieb von Nasskühltürmen sicherstellen?
Die VDI-Richtlinie 2047 umfasst neben Hinweisen und Vorschlägen zu Konstruktion, Planung, Errichtung, Inbetriebnahme, auch die Anforderungen an Betrieb, Inspektion, Wartung und Instandhaltung von Verdunstungskühlanlagen. Diese Richtlinie ist die Basis des Referentenentwurfs der Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider (VerdunstKühlV) - 42. BImSchV).
Dr. Sascha Broekman, Dr. O. Hartmann - Chemische Fabrik – Apparatebau GmbH & Co. KG, Vaihingen/Enz

15.30 Uhr: Kaffeepause

16.00 Uhr: Mikrobiologische Untersuchungen in Verdunstungskühlanlagen
Anforderungen der VDI 2047 Blatt 2: 2015 (Rückkühlwerke – Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen [VDI Kühlturmregeln]) und der 42. BImSchV (Zweiundvierzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes/ Verordnung über Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider [VerdunstKühlV]) im Vergleich - Welche Anforderungen aus der VDI 2047/2 finden sich in der 42. BImSchV wieder und worin unterscheiden sie sich.
Petra Blunck, BLUWAK Wasserkonzepte, Uetersen

16.45 Uhr Abschlussdiskussion

Gegen 17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Ansprechpartner:


Newsletter abbonieren

kostenloser Service!


17.09.2024


21.01.2025


15.09.2025


10.09.2024


04.11.2024