EX/A07/30157101/06112024-1
:
Zuständige Geschäftsstelle:
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstr. 31
22525 Hamburg
Teilnahmegebühr:
Teilnahmegebühr
1.320,90
EUR (inkl. USt)
(Netto: 1.110,00 EUR)

Gesamt
1.320,90
EUR (inkl. USt)
(Netto: 1.110,00 EUR)

Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar!
Bitte wählen Sie einen Alternativtermin, oder kontaktieren Sie uns, um sich ggf. für eine Warteliste anzumelden.


Weitere Informationen / Anmeldeformular zum Drucken

Ihr Nutzen:
Vorbeugung, ist der beste Schutz vor Feuer!

Vor allem für Unternehmen ist ein effektiver Brandschutz unter Berücksichtigung baulicher, anlagentechnischer, organisatorischer sowie abwehrender Maßnahmen unerlässlich. Worauf es dabei ankommt, das erfahren Sie während unserer Brandschutz-Fachtagung 2024 von unseren kompetenten und praxiserfahrenen Referentinnen und Referenten.

Brandschutz ist vielschichtig und unterliegt daher vielen Anforderungen von Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien, wie z.B. den Feuerwehrgestzen und Bauordnungen der Bundesländer.

Bedingt durch die gesetzlichen Anforderungen und Schadenereignisse aus der Vergangenheit sowie Weiterentwicklungen ergeben sich praxisbezogene Brandschutzkonzepte. Bedenken Sie: Die Folgen von Brandschäden sind oft immens. Nach Angaben der deutschen Versicherungswirtschaft verursacht jeder dritte Brand in der Industrie Sachschäden von mehr als 500.000 Euro. Zudem drohen Personenschäden und Rechtsprozesse.

Unser Brandschutz-Kongress 2024 bietet Ihnen an zwei Tagen beispielhafte Einblicke in die Praxis. Tauschen Sie sich zwischen den Vorträgen und während eines gemeinsamen Abendessens mit den Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen aus. Stellen Sie unseren Referentinnen und Referenten Ihre Fragen zum Thema Brandschutz und diskutieren Sie praktische Lösungsansätze.

Das Highlight dieser Brandschutz-Veranstaltung ist eine Fachexkursion, die die Wichtigkeit von Brandschutz in einem Unternehmen zeigt. Lassen Sie sich überraschen und weiterbilden. Der Fokus unserer Tagung liegt auf der praxisnahen Umsetzung im Unternehmen.
Teilnehmerkreis:
Brandschutzbeauftragte aus Industrie, Handel und Verwaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheits- und Umweltschutzbeauftragte, Architekten/Bauingenieure, Planungs-, Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden sowie Versicherungsfachleute
Inhalt:
Programmablauf 06. November 2024

08.30 Uhr Registration

09.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Jelena Wybranietz, TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Olaf Jastrob, Unternehmensberatung Jastrob

Block 1: Aktuelle Trends im Brandschutz

09.15 Uhr Auswirkungen des Verbots von PFAS
Christian Trahan, Gesellschaft für fluorfreie Technologie mbH & Co. KG

10.00 Uhr Unwetterfolgen im Brandschutz
Lars Oliver Laschinsky

10.45 Uhr Kaffeepause im Foyer

11.15 Uhr Entwicklungen und Anforderungen im Brandschutz in der industriellen Sachversicherung
Torge Brüning, R+V Allgemeine Versicherung AG

12.00 Uhr Verwendbarkeitsnachweise von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen
Josef Faßbender

12.45 Uhr Mittagspause im Restaurant

Block 2: Digitaler Brandschutz 2.0

13.45 Uhr Der Mehrwert einer modellbasierten Gebäude- und Brandschutzplanung nach der BIM-Methode für ein Wartungskataster im Betrieb des Gebäudes
Cornel Gaudlitz, Gaudlitz Architekten GmbH

14.30 Uhr Künstliche Intelligenz im Brandschutz: Chancen und Herausforderungen
Robert Tech, Assecor GmbH

15.15 Uhr Kaffeepause im Foyer

15.30 Uhr Safety-Talk: Virtual Reality in der Brandschutzausbildung
Moderation: Olaf Jastrob
Teilnehmer: Dr. Thorsten Kühn, Matthias Dühnen

16.15 Uhr Abschlussdiskussion

17.00 Uhr Abfahrt zur Exkursion

Programmablauf 07. November 2024

09.00 Uhr Reflexion des Vortages
Olaf Jastrob, Unternehmensberatung Jastrob

Block 3: Der Brandschutzbeauftragte 2.0

09.15 Uhr Sind die Anforderungen der Aus-/Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte tatsächlich noch "Stand der Technik"?
Nico Reuß, NR-Brandschutz

10.00 Uhr Die erforderliche Arbeitszeit für Brandschutzbeauftragte
Dr. Thorsten Kühn, KBMS Consult GmbH

10.45 Uhr Kaffeepause im Foyer

11.15 Uhr Löschwasser: Wofür sind Brandschutzbeauftragte verantwortlich?
Michael Neupert, Kümmerlein, Simon & Partner Rechtsanwälte mbB

12.00 Uhr Die neue DIN 14095: Feuerwehrpläne der Zukunft?
Daniel Brucker, A.V.B.-Akademie

12.45 Uhr Mittagspause im Restaurant

13.45 Uhr Podiumsdiskussion "Stellung des Brandschutzbeauftragten - ist das noch zeitgemäß?"
Moderator: Olaf Jastrob
Teilnehmer: Dr. Thorsten Kühn, Nico Reuß, Daniel Brucker, Lars Oliver Laschinsky

15.00 Uhr Abschlussdiskussion

15.15 Uhr Ende der Veranstaltung

Hinweise:
Explosionsschutz ist auch interessant für Sie?! Sparen Sie jetzt 200 € (netto) indem Sie die Brandschutz-Fachtagung in Kombination mit der Explosionsschutz-Fachtagung (am 05. November 2024) buchen!

VDSI-Punkte werden nach Konzepterstellung beantragt und hier veröffentlicht.
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Ansprechpartner:


Newsletter abbonieren

kostenloser Service!


12.08.2024


17.07.2024


26.08.2024


27.01.2025


10.03.2025